Fensterbereiche
Ansicht
Titelzeile
Hier findet sich zunächst der Programmname alva gefolgt vom Namen des im Moment geöffneten Projektes. Wenn es beim erstmaligen Start noch kein solches Projekt gibt, ist diese Angabe natürlich nicht vorhanden.
Hat man das Programm bereits gestartet, ein Projekt geöffnet und das Programm anschließend korrekt geschlossen, wird beim nächsten Programmstart das letzte Projekt geöffnet.
Technisch: in der Datei /config/config.json befindet sich der zuletzt geöffnete Projektname unter dem Wert lastDB.
Menüs
Die beiden Hauptmenüs sind inhaltlich identisch. Während im Hauptmenü I die Menüpunkte in Worten dargestellt sind, finden wir sie im Hauptmenü II als Icons.
Wenn man im Hauptmenü II mit der Maus kurz auf dem Icon verweilt ohne zu klicken, erscheint der Name des Menüpunktes. Beispiel:
Wählt man einen neuen Menüpunkt im Bereich Hauptmenü II, ändert sich um Bereich Untermenü die angezeigte Liste. Dies ist analog dazu, dass man im Bereich Hauptmenü I klickt und das Untermenü angezeigt bekommt. Beispiel:
Im Untermenü sind die verschiedenen Funktionen erreichbar, z.B. Neues Projekt, Projekt löschen, Daten importieren u.s.w. Wie oben beschrieben hängt die Anzeige der Funktionen vom gewählten Hauptmenüpunkt (Bereich Hauptmenü II) ab. Auch hier bekommt man den Namen der Funktion angezeigt, wenn die Maus kurz über dem Icon verweilt.
Personenliste
In diesem Bereich wird eine Tabelle aller Personen mit ausgewählten Daten (=Tabellenspalten) angezeigt.
Achtung: Bei riesigen Datenmengen und älteren Computern kann es zur Beeinträchtigung der Geschwindigkeit beim Scrollen durch die Tabelle kommen.
Klickt man im Spaltenkopf auf einen Eintrag wie beispielsweise Nachname, so werden die Zeilen der Tabelle zunächst aufsteigend sortiert. Klickt man erneut darauf, werden die Daten absteigend sortiert.
Klickt man doppelt auf einen Eintrag, werden die Details zu dieser Person im Bereich Personendetails angezeigt und die Person wird grafisch in ihrer Verwandtschaft (Vorfahren und Nachfahren) auf dem Grafikfenster dargestellt, sofern ein oder mehrere Grafikfenster geöffnet sind. Die Tabellenzeile wird farblich hervorgehoben.
Personendetails
Wie soeben beschrieben, werden die Felder mit den Details zu einer Person gefüllt, sobald diese in der Personenliste ausgewählt wurde.
Alternativ füllen sich die Einträge zu dieser Person, wenn im Grafikfenster eine andere Person per einfachem Klick als neue zentrale Person ausgewählt wird. Dies wiederum funktioniert nur, wenn das Grafikfenster gekoppelt ist. Dazu mehr in einer der folgenden Seiten.
Der dritte Weg, mit diesem Bereich zu arbeiten besteht darin, die Eingabefelder zu ändern und damit Änderungen an der Person vorzunehmen. Beim Verlassen eines Eingabefeldes wird geprüft, ob sich dessen Inhalt geändert hat. Falls dem so ist, werden die Änderungen in einer temporären Projektdatei gesichert und würden damit nicht verlorengehen, wenn man vergisst, sie zu sichern.
Von hier aus kann man außerdem eine neue Person anlegen und weitere, separate Grafikfenster öffnen.
Nachrichtenausgabe
Manchmal hat das Programm Redebedarf. Es möchte dem Anwender etwas mitteilen, es möchte anzeigen, wieviel Datensätze beim Import einer Datei schon verarbeitet worden sind u.s.w. Diese Meldungen sind im Bereich Nachrichtenausgabe zu finden. Es ist daher ratsam, ab und an einen Blick darauf zu werfen.
Grafikfenster
Im Beispiel sieht man die Standardausgabe im Grafikfenster. Dabei befindet sich die zentrale Person (also die Person, deren Details im Bereich Personendetails angezeigt werden) in der horizontalen Mitte (mittlere der maximal 5 Spalten). Die vertikale Anordnung hängt von ihrer Position innerhalb des Großfamilienverbundes ab, d.h. sie kann ganz oben, ganz unten und überall dazwischen vorkommen. Die zentrale Person ist mit einem dicken lila Rahmen gekennzeichnet.
Mit rotem, dünneren Rahmen sind die Verwandten in direkter Linie dargestellt, also: Vater, Mutter, Oma, Opa, Sohn, Tochter, Enkel, Enkelin.
Außerdem werden alle weiteren Verwandten angezeigt, die von den Großelternpaaren abstammen. Weitere Kinder der Großeletern mit anderen Partnern werden nicht berücksichtigt. Es wird zusätzlich zum Namen, Geburts- und Sterbedatum auch das Verwandschaftsverhältnis aus Sicht der zentralen Person angegeben.