Dateiformate
GED
Dies ist der Standard in der Ahnenforschung, und dazu möchte ich gar nicht viel sagen, das Format ist hinlänglich auf anderen Webseiten beschrieben.
Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass das Format eine tiefe Struktur beschreibt, die in ihrer Darstellung "plattgedrückt" wurde, Beispiel für eine Person:
0 @I500001@ INDI 1 NAME Andreas /Schmidt/ 2 GIVN Andreas 2 SURN Schmidt 1 SEX M 1 BIRT 2 DATE 20 MAY 1851 2 PLAC Musterhausen 1 FAMS @F500001@ 1 FAMC @F500003@
CSV
Ich habe meine Personen-Datenbanktabelle als CSV exportiert, und diese CSV-Datei kann dann in alva importiert werden.
Für den allgemeinen Fall sind folgende Dinge zu berücksichtigen:
- Format der CSV-Datei sollte UTF-8 sein
- Trennung der Spalten durch Komma
- jede Zelle sollte durch Gänsefüsschen (doppelte Apostrophe): " eingeschlossen sein
- In der 1. Zeile stehen die Spaltenbezeichner
Spalten: aktuell werden die nachfolgenden Spaltenbezeichner berücksichtigt (Groß-/Kleinschreibung egal, aber keine Leerzeichen im Wort!), die in beliebiger Reihenfolge vorkommen können. Spalten können weggelassen oder andere hinzugefügt werden; bei weiteren als den genannten Spalten werden die Inhalte ignoriert.
- ID
- Diese Spalte ist die einzige Pflichtangabe in jedem Datensatz
- in alva erscheinen dann die Personen-IDs in der Form @I<id>@
- Beispiel: in der CSV Datei steht ID "1234x" >> in alva bekommt diese Person die ID @I1234x@
- In ged-Dateien = INDI: dies ist der @*@ Bezeichner in der INDI-Zeile (Bsp.: 0 @I1234x@ INDI)
- Vorname
- Vorname der Person, üblicherweise die Angabe in der Geburtsurkunde bzw. dem Taufregister o.ä.
- In ged-Dateien = GIVN: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NAME Helene /Schmidt/ >> 2 GIVN Helene
- Gebname
- Nachame zur Geburt, üblicherweise der Nachname des Vaters
- In ged-Dateien = SURN: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NAME Helene /Schmidt/ >> 2 SURN Schmidt
- Nachname
- Nachname im Laufe des Lebens, z.B. bei Änderung durch Heirat
- Manchmal wird bei männlichen Personen der Geburtsname als Nachname geführt
- In ged-Dateien = SURN: 0 @I1235x@ INDI >> 1 NAME Klaus /Müller/ >> 2 SURN Müller
- Für Helene aus dem Gebname-Beispiel wäre das nach Heirat mit Klaus: In ged-Dateien = SURN: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NAME Helene /Schmidt Müller/ >> 2 SURN Schmidt Müller
- Geschlecht
- Männlich: m oder M
- Weiblich: w, W oder f, F
- Es kann auch jede andere Bezeichnung angegeben werden, jedoch wird diese bei der farblichen Markierung der Personenboxen in Grafiken immer als weiblich angegeben
- In ged-Dateien = SEX: 0 @I1234x@ INDI >> 1 SEX F
- GebDat
- Geburtsdatum in beliebiger Form
- Beim Export dieser Daten in das ged-Format könnte es sein, dass beliebige Formate nicht zum gewünschten Ergebnis führen
- Idealerweise entweder tt.mm.jjjj oder tt MON jjjj
- Beispiele: 03.11.1873, 03 NOV 1873
- In ged-Dateien = SEX: 0 @I1234x@ INDI >> 1 BIRT >> 2 DATE 14 MAR 1928
- GebOrt
- Geburtsort
- In ged-Dateien = SEX: 0 @I1234x@ INDI >> 1 BIRT >> 2 PLAC Berlin
- GebRegister
- Register-Eintrag der Geburt (z.B. Welches Kirchenbuch, Seite, Nummer)
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE Kirchenbuch Lohsa Taufen 1801-1849, 1824, S.165 #43
- SterbeDat
- Datum des Ablebens
- Gleiche Anmerkungen zum Format wie beim GebDat
- In ged-Dateien = SEX: 0 @I1234x@ INDI >> 1 DEAT >> 2 DATE 08 APR 1976
- SterbeOrt
- Wo gestorben
- Alternativ kann hier auch der Begräbnisort genannt sein
- In ged-Dateien = SEX: 0 @I1234x@ INDI >> 1 DEAT >> 2 PLAC München
- SterbeRegister
- Register-Eintrag des Ablebens (z.B. Welches Kirchenbuch, Seite, Nummer)
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE Kirchenbuch Uhyst Ableben 1801-1849, 1835, S.212 #10
- EhePartner
- Freitext ohne Verbindung zur Familienliste
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE Klaus Müller, geb. 1914 in Dresden
- Kinder
- Freitext ohne Verbindung zur Familienliste
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE 1. Kind: Maria, 1825; 2. Kind Andreas, 1827, 3. Kind Agnes, 1828
- IdVater
- ID des Vaters, sofern er als Person in dieser Liste enthalten ist
- Hieraus entsteht der Familieneintrag (Vater in Familie, sowie Kind der Familie im Personensatz)
- In ged-Dateien = HUSB: 0 @F9876@ FAM >> 1 HUSB @I8769@
- In ged-Dateien = INDI: 0 @I1234x@ INDI >> 1 FAMC @F9876@
- IdMutter
- ID der Mutters, sofern sie als Person in dieser Liste enthalten ist
- Hieraus entsteht der Familieneintrag
- In ged-Dateien = WIFE: 0 @F9876@ FAM >> 1 WIFE @I8768@
- In ged-Dateien = INDI: 0 @I1234x@ INDI >> 1 FAMC @F9876@
- Quelle
- Angabe, woher die Informationen stammen zur Nachverfolgung
- Kommentar
- Freitext für beliebige Angaben. Es sollte darauf verzichtet werden, die Zeichenfolge Gänsefüsschen-Komma-Gänsefüsschen "," zu verwenden (oder ",, oder ,,")
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE Dass der Klaus wirklich die Helene geheiratet hat, kann ich nicht nachweisen
- Url
- Falls eine Quelle ein Link im Internet ist
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE https://google.de/aaa
- Url2
- Falls eine Quelle ein Link im Internet ist
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE https://google.de/bbb
- Url3
- Falls eine Quelle ein Link im Internet ist
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE https://google.de/ccc
- Url4
- Falls eine Quelle ein Link im Internet ist
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE https://google.de/ddd
- Kinderlos
- Ist X, wenn eine Person keine Nachkommen hat, bspw. wenn die Person im Kindesalter verstorben ist
- Dieses Feld kann hilfreich sein bei der Überprüfung, an welchem Zweig man nicht nach Nachkommen weitersuchen muss
- In ged-Dateien = NOTE: 0 @I1234x@ INDI >> 1 NOTE @N0815@ >> sowie: 0 @N0815@ NOTE Kinderlos: X
Am Ende wird der INDI >> FAMS Eintrag für alle Eltern ergänzt. Dies ist zwar zusammen mit FAM >> HUSB sowie FAM >> WIFE redundant, wird aber aus Performance-Gründen in alva benötigt.
Beispiel einer solchen CSV-Datei: Wettiner.csv